The Baptismal Font from Siena
History, Restoration and Reinstallation of a Plaster Cast Model
In the crypt of the Bode-Museum, the area underneath the Small Dome that will serve as the gateway to the Archaeological Promenade in the coming years, the Skulpturensammlung and the Gipsformerei present a collaborative permanent exhibition. One object from each of the two collections will be included among the items on display in the exhibition: the bronze statuette Putto with a Tambourine (1429) by Donatello from the Skulpturensammlung and the plaster cast model of the Baptismal Font from Siena, which stands at more than five metres and was created in the workshop of the Gipsformerei in 1876. A comprehensive research overview presented in a panoramic format will break down not only the shared history of the two objects, but also the ways in which they are connected to the history of the Staatliche Museen zu Berlin.
The two objects are encased in a darkened room. The focused, precisely directed light highlights the works and places them at the visual centre of the scenery. On the circulating, brightly lit gallery of the crypt, visitors have the opportunity to immerse themselves in the history and context of the works.
Das Taufbecken von Siena.
Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate der Ausstellung: die Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünf Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.
Die beiden Kunstwerke sind eingehüllt in einen abgedunkelten Raum. Das fokussierte, präzise ausgerichtete Licht highlighted die Werke und stellt sie in den visuellen Mittelpunkt der Szenerie. Auf der zirkulierenden, hell erleuchteten Empore der Krypta haben BesucherInnen die Gelegenheit, in die Geschichte und den Kontext der Werke einzutauchen.
Photos: BLINDBILD © Fabian Fröhlich and © SCHROEDER RAUCH