• Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 0
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 01
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 6
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 3
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 5
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 7
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 4
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 2
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 13
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 11
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 14
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 15
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 155
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 16
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 20
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 21
  • Schroeder Rauch Exhibition Hartung Bergman Exhibition Design Ausstellungsgestaltung Kunsthalle Praha 2025 25

exhibition

2025

Bergman & Hartung

  1. Juni 2025 – 13. Oktober 2025

Die Ausstellung „And We'll Never Be Parted" präsentiert erstmals das Werk von Anna-Eva Bergman und Hans Hartung in einem gemeinsamen Dialog und entwickelt dabei eine einzigartige räumliche Erzählung ihrer künstlerischen Entwicklung. Über zwei Geschosse hinweg führt eine durchdachte Ausstellungsgestaltung die BesucherInnen durch die verschiedenen Phasen ihres gemeinsamen und individuellen Schaffens.
Im unteren Geschoss bestimmt eine offene, prozesshafte Gestaltung das Raumerlebnis. Wandkonstruktionen mit sichtbaren MDF-Elementen und Durchgängen schaffen eine experimentelle Atmosphäre, die die frühen, suchenden Jahre der beiden KünstlerInnen widerspiegelt. Die bewusst sichtbare Materialität und die offenen Wandseiten laden dazu ein, die Entstehungsprozesse und ersten Begegnungen zwischen Bergman und Hartung nachzuvollziehen.

Die Ausstellungsgestaltung entwickelt sich parallel zur künstlerischen Reife der beiden ProtagonistInnen: Von den experimentellen Anfängen führt der Weg über thematische Bereiche zu Architektur & Design, Musik und Kosmos bis hin zu den monumentalen Spätwerkräumen. Hier zitieren große Wandvolumen mit leichten Schrägen die architektonischen Formen der Villa in Antibes, in der Bergman und Hartung ihre finalen großen Meisterwerke schufen. Diese räumliche Übersetzung macht die Arbeitsumgebung der KünstlerInnen erfahrbar und schafft eine intime Verbindung zwischen ihrem Lebensraum und ihren Werken.
Mit über 300 Exponaten – von wegweisenden Gemälden über seltene Skizzen bis hin zu persönlichen Artefakten, Korrespondenz und gegenseitigen Geschenken – bietet die Ausstellung einen umfassenden Einblick in eine der außergewöhnlichsten Künstlerbeziehungen des 20. Jahrhunderts. Ein mehrsprachiger Audioguide, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Plattform Cabinet of Wonders, begleitet die BesucherInnen durch diese räumliche Erzählung.

KuratorInnen: Theo Carnegy-Tan (Kunsthalle Praha), Pierre Wat (Fondation Hartung-Bergman), Christelle Havranek (Chefkuratorin Kunsthalle Praha)

Photo: Vojtech Veskrna
Courtesy Kunsthalle Praha

  1. Juni 2025 – 13. Oktober 2025

The exhibition "And We'll Never Be Parted" presents the work of Anna-Eva Bergman and Hans Hartung in dialogue for the first time, developing a unique spatial narrative of their artistic evolution. Across two floors, a carefully conceived exhibition design guides visitors through the various phases of their shared and individual creative journeys.
The lower floor is characterized by an open, process-oriented design. Wall constructions with visible MDF elements and passages create an experimental atmosphere that reflects the early, searching years of both artists. The deliberately visible materiality and open wall sections invite visitors to trace the creative processes and first encounters between Bergman and Hartung.

The exhibition design evolves parallel to the artistic maturity of both protagonists: from experimental beginnings, the path leads through thematic areas dedicated to Architecture & Design, Music, and Cosmos, culminating in the monumental late-work spaces. Here, large wall volumes with subtle angles quote the architectural forms of the villa in Antibes where Bergman and Hartung created their final great masterpieces. This spatial translation makes the artists' working environment tangible and creates an intimate connection between their living space and their works. The design thoughtfully bridges past and present – taking the aesthetic principles of modernism and translating them into a contemporary visual language that speaks to today's audiences.

With over 300 exhibits – from landmark paintings and rare sketches to personal artifacts, correspondence, and mutual gifts – the exhibition offers comprehensive insight into one of the most extraordinary artist relationships of the 20th century. A multilingual audioguide, developed in collaboration with the Cabinet of Wonders platform, accompanies visitors through this spatial narrative.
Curators: Theo Carnegy-Tan (Kunsthalle Praha), Pierre Wat (Fondation Hartung-Bergman), Christelle Havranek (Chief Curator Kunsthalle Praha)

Photo: Vojtech Veskrna
Courtesy Kunsthalle Praha